In einer lauten Welt voller Nachrichten, Social Media und innerem Druck verlieren wir oft die innere Ruhe. Coaching hilft, Klarheit zu gewinnen und Ängste zu transformieren. Besonders Klang öffnet Räume der Stille, beruhigt das Nervensystem und bringt blockierte Energie wieder in Fluss. So entsteht neue Kreativität, Handlungskraft und Vertrauen. Erfahre im Blog, wie Coaching mit Klang Dich stärkt und Dir in unsicheren Zeiten Orientierung schenkt. Von Martina M. Schuster
Die Fibonacci-Folge zeigt sich in Natur, Musik und innerem Erleben. Dieser Artikel erklärt, wie ihre harmonischen Strukturen in Klangsequenzen wirken – nicht als starres System, sondern als leise Ordnung, die Vertrauen schenkt. Besonders in unsicheren Zeiten kann Musik mit Fibonacci-Elementen Halt geben und tiefe Resonanz erzeugen. Eine Einladung, Struktur im Klang neu zu entdecken. Blogartikel von Martina M. Schuster
Klang wirkt tief: über Schwingung, Stimme und Frequenz erreicht er Körper, Nervensystem und Bewusstsein. Im Coaching unterstützt er Selbstregulation, Ausdruck und Heilung – jenseits von Worten. Besonders über den Vagusnerv entfaltet Klang eine regulierende, verbindende Kraft. Ein wirksames Feld für echte Veränderung. Blogartikel von Martina M. Schuster
Klang verändert Coaching – auf überraschende Weise. In diesem Blogartikel teile ich drei tiefgreifende Erfahrungen aus meiner Praxis: Wie Klient:innen durch einfachen musikalischen Ausdruck emotionale Tiefe erreichen, wie Klang das limbische System berührt und wie durch Schwingung neue intuitive Klarheit entsteht. Klang ist mehr als Methode – er ist Verbindung, Ausdruck und ein kraftvolles Transformationsmedium im Coaching. Von Martina M. Schuster
Hans Cousto, Mathematiker und Musikwissenschaftler, erforschte die Verbindung zwischen Musik und Mathematik, insbesondere im Bezug auf die Frequenzen der Planeten in unserem Sonnensystem. Seine Berechnungen enthüllen faszinierende Schwingungsfrequenzen für jeden Planeten, die, von einigen Künstlern und Klangtherapeuten genutzt wurden. Die Idee hinter Coustos Arbeit ist, dass diese Frequenzen eine eine beruhigende oder heilende Wirkung haben können. Martina M. Schuster
Die Stimme hat eine bedeutende Rolle für die persönliche Entwicklung eines Individuums. Eine frei fließende Stimme ermöglicht es z. B., sich wahrhaftiger und unmittelbarer auszudrücken, was zu Souveränität und Authentizität führt. Die positive Reaktion der Umwelt auf eine kraftvolle Stimme steht im Kontrast zu den potenziell nachteiligen Auswirkungen von unter Druck stehender Kommunikation. Im Mittelpunkt steht die transformative Kraft der Stimme auf das Selbstbild. Martina M. Schuster
Die Musik, das Tönen, das Spielen mit den Instrumenten, das Singen bestimmter Melodien etc. wirken also unterstützend, um gesunde Rhythmen, Sicherheiten und neue Strukturen zu etablieren. Darüber hinaus wird die Individualität des Einzelnen stärker als beim klassischen Coaching berücksichtigt. Beim Spielen, Tönen und Singen werden neue Lebensmuster aufgezeigt, dargestellt, erspürt sowie entwickelt. So können neue gewünschte Verhaltensmuster ‚spielerisch‘ eingeübt werden.