Bei der Methode 'AuditiveCoaching©' werden im Prozess Musik, Klänge und Gesang verwendet. Entweder aktiv - der Coachee drückt sich selbst mittels Instrumenten oder anderen Klanggebern aus, oder rezeptiv, er empfängt die Klänge. Die Musik, respektive Klänge haben nun verschieden Funktionen beim AuditiveCoaching©. So können diese nun als Stimulus zum Erlernen neuen Verhaltens eingesetzt werden. So einfach und trotzdem super wirksam.
Es ist das Musizieren - das auch und vor allem den Einsatz der Stimme und das Tönen mit einschließt - durch das ein Individuum mit seinem ganz eigenen individuellen Charakter seine Emotionen, Gefühle und/oder Situationen ausdrückt. Und somit wird Musik zum Phänomen menschlichen Erlebens, und dieses Erleben ist im Coaching so wichtig und wertvolle. Deshalb ist das AuditiveCoaching© eine wichtige und wertvolle Methode geworden. Von Martina M. Schuster
Rhythmen vermitteln durch die Wiederholungen eine Sicherheit, eine Basis, mit der wir Menschen rechnen und auf die wir bauen können. Werden Rhythmen gestört so möchten wir dieses Aus-dem-Takt-geraten so schnell als möglich abschalte, um wieder in den gewohnten Lebensfluss zu kommen. Dies ist dann Anlass, ein Coaching aufzusuchen. Das AuditiveCoaching© bietet hierzu viele natürliche Möglichkeiten.
Beim AuditiveCoaching© geht es darum, dass im Coaching-Prozess (Business oder Life Coaching) auch Instrumente und Stimme respektive Klänge eingesetzt werden. Dies ist eine neue und bisher noch nicht da gewesene Art des Coachings. Diese Methode habe ich aus der Musiktherapie, des heilsamen Singens und Tönens heraus speziell für das Coaching entwickelt - eine effektive und effiziente Methode, um den Coachingprozess intensiver für den Klienten zu gestalten. Dem Klient bleibt immer die Wahl,...