· 

Wenn der Mut fehlt, Neues zu beginnen

Es gibt Zeiten im Leben, da spüren wir ganz deutlich: Etwas möchte sich verändern.

Ein neuer Weg ruft, eine Idee klopft an, eine Entscheidung steht an.

Und doch – wir kommen nicht in Bewegung. Wir bleiben stehen, obwohl alles in uns weiß, dass es weitergehen sollte.

Viele nennen diesen Zustand fehlenden Mut. Doch ist es wirklich Mut, der uns fehlt? Oder steckt etwas Tieferes dahinter?

Mutlosigkeit oder einfach Erschöpfung?

Nicht selten verwechseln wir Mutlosigkeit mit Erschöpfung. Wenn der Körper ausgelaugt ist, der Geist überfordert und die Seele nach Ruhe ruft, dann fehlt uns natürlich die Kraft, Neues zu beginnen. Es ist, als wolle man losfliegen – aber die Flügel sind müde.
In solchen Phasen hilft kein Appell zum „Mach einfach!“, sondern nur ein liebevolles Anerkennen des eigenen Zustands. Vielleicht ist jetzt einfach nicht die Zeit. Vielleicht braucht das Neue noch Reife, so wie ein Same, der erst im Dunkel keimt, bevor er sichtbar wächst.

 

Angst - die verkannte Verbündete

Manchmal ist es nicht der fehlende Mut, sondern die Angst, die uns hält. Und Angst ist nicht grundsätzlich unser Feind. Sie schützt uns, sie warnt uns – manchmal zu stark, manchmal zu früh. Doch es lohnt sich, genauer hinzusehen:

  • Wovor genau habe ich Angst?
  • Vor dem Unbekannten?
  • Vor dem Scheitern?
  • Vor dem Verlust von Kontrolle oder Sicherheit?

Wenn wir die Angst befragen, statt sie zu verdrängen, verwandelt sie sich. Aus einer Mauer wird ein Spiegel. Und in diesem Spiegel erkennen wir oft unsere Bedürfnisse nach Stabilität, Vertrauen, Wissen oder Unterstützung.

 

Vielleicht fehlen einfach Informationen

Manchmal stockt unser Mut, weil uns schlicht das Wissen fehlt. Wir wissen nicht genug, um uns sicher zu fühlen – und interpretieren dieses Gefühl als „Mutlosigkeit“. Doch in Wahrheit ist es ein Hinweis: Hol dir mehr Informationen. Sammle Wissen, lies, sprich mit anderen, die den Weg schon gegangen sind. Erkenntnis schenkt Stabilität – und Stabilität ist eine der Wurzeln des Mutes.

 

wenn Geduld die wahre Stärke ist

Auch das Abwartenkönnen ist eine Form des Mutes. Das ist zum Beispiel etwas, mit dem ich mich mein ganzes Leben auseinandersetze: geduldig sein.  In diesem Zusammenhang meint es, zu erkennen, dass nicht jeder Neubeginn sofort erzwungen werden will. Manchmal braucht es den richtigen Moment, das innere Ja, den passenden Wind. Geduld bedeutet nicht Passivität, sondern Vertrauen in den natürlichen Rhythmus des Lebens. Alles hat seine Zeit – auch der Mut.

 

Wege, Mut zu kultivieren

Mut lässt sich nähren – wie eine zarte Pflanze. Hier sind einige Wege, ihn bewusst zu kultivieren:

  1. Sorge für Deinen Körper.
    Ausreichend Schlaf, frische Luft, gutes Essen, Bewegung – all das ist keine Nebensache. Der Körper ist die Basis für seelische Kraft. Ein erschöpfter Körper kann keinen Mut tragen.

  2. Pflege Deinen Geist.
    Umgib Dich mit inspirierenden Gedanken, Büchern, Gesprächen. Motivier dich durch Vorbilder, aber bleibe realistisch. Mut entsteht dort, wo wir den nächsten Schritt sehen – nicht gleich das ganze Ziel.

  3. Erkenne Deine Angst.
    Sprich mit ihr. Schreib sie auf. Fühle sie bewusst, ohne sie zu bewerten. Oft verliert sie dann ihre Schärfe – und macht Platz für Klarheit.

  4. Hol Dir Informationen.
    Wissen beruhigt. Wenn Du weißt, was auf Dich zukommt, kann Dein Geist entspannen. Und ein entspannter Geist ist mutiger.

  5. Baue Vertrauen auf.
    In Dich. In das Leben. In das, was Dich führt. Vertrauen ist Mut in Ruheform. Es bedeutet: Ich weiß nicht, wie – aber ich glaube, dass es gut wird.

  6. Übe kleine Schritte.
    Mut wächst durch Erfahrung. Geh kleine Wege, probiere etwas Neues, sag einmal ja, wo Du sonst zögerst. Jeder Mini-Schritt stärkt das innere Gefühl: Ich kann das.

  7. Erlaube Dir, zu warten.
    Nicht jeder Aufbruch braucht sofortige Handlung. Manchmal besteht Mut darin, ruhig zu bleiben, bis die Richtung klar ist.

  8. Füttere Deine Seele.
    Musik, Stille, Meditation, Klang, Natur, Gebet – all das öffnet den Raum für Inspiration. Und Inspiration ist die Quelle des wahren Mutes.

Mut ist nicht laut

Mut muss nicht laut sein. Er ist nicht immer sichtbar.

Manchmal zeigt er sich in einem stillen Entschluss, einer sanften Veränderung, einem leisen „Jetzt bin ich bereit“.

Vielleicht ist der Mut schon da – nur in einer anderen Form, als Du denkst.
Vielleicht braucht er nicht mehr Kraft, sondern mehr Vertrauen.
Und vielleicht ist das, was Du für Mutlosigkeit hältst, in Wahrheit die liebevolle Einladung des Lebens, erst zu atmen – und dann zu handeln.

 

©Martina M. Schuster

Bildquelle Canva

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Zugang SchülerInnen

folge uns auch bei telegram:  https://t.me/conaquila


Interne Terminebuchung für SchülerInnen per Email

Newsletter

Sie möchten den Newsletter 'Wohlbefinden im Fokus' abonnieren? Wunderbar. Zum Anmelden auf das Bild klicken oder hier.




Boxofhappiness ist der Verlage der ConAquila GmbH
Verlag der ConAquila Akademie

RSS Feed der Blogartikel von Martina M. Schuster
RSS Feed der Blogartikel von Martina M. Schuster
Individual Coaching, Life und Business Coaching, Mentoring, Training von Martina M. Schuster
Hier geht's zu den Individualangeboten von Martina M. Schuster

Sound Healer Kurse von Martina M. Schuster
Stimmentfaltungskurse

Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspsychologie


Mitglied der Deutschen Musiktherapie Gesellschaft
Mitglied der Deutschen Musiktherapie Gesellschaft

Interview mit homeandrelax: Stress & Achtsamkeit
Interview mit homeandrelax: Stress & Achtsamkeit