· 

Wahrnehmung & Werte – Wie unsere Werte unsere Sicht auf die Welt formen

Die unsichtbare Brille: Wie Werte unsere Wahrnehmung beeinflussen

 

Unsere Wahrnehmung ist keineswegs objektiv. Unter anderem wird sie stark durch unsere Werte geformt und gelenkt. Dabei muss man wissen: Werte sind tief in uns verankerte Überzeugungen, die beeinflussen, wie wir die Welt um uns herum deuten. Sie entscheiden darüber, was wir als wichtig, richtig oder erstrebenswert betrachten und bestimmen damit unser Denken, Fühlen und Handeln.

Von Kindheit an nehmen wir Werte in uns auf – durch die Erziehung, das Verhalten der Menschen in unserem Umfeld und das kulturelle sowie gesellschaftliche Milieu, in dem wir aufwachsen. Medien, Bildung und Religion tragen ebenfalls zur Prägung unseres Wertefundaments bei. So entsteht in uns unbewusst ein Plan, mit dessen Hilfe wir die äußere Welt bewerten und interpretieren. Unser Urteil über gut und schlecht, richtig und falsch, angemessen oder unangemessen basiert auf diesen inneren Maßstäben.

Werte als innere Orientierung und Motivation

Werte sind nicht nur Maßstäbe für unsere Urteile, sondern auch Leitlinien für unser Verhalten. Sie motivieren unser Handeln und bestimmen unsere Entscheidungen. Menschen, die sich ihrer Werte bewusst sind, treffen meist authentischere Entscheidungen, die im Einklang mit ihrer inneren Überzeugung stehen. Dabei haben Werte eine tiefere Wirkung als bloße Ziele. Während Ziele oft konkrete Meilensteine auf unserem Lebensweg darstellen, sind Werte die übergeordneten Prinzipien, nach denen wir unser Leben gestalten. Sie geben uns Orientierung und helfen uns, auch in schwierigen Situationen Kurs zu halten. Ein Mensch, der nach seinen eigenen Werten lebt, empfindet sein Leben als sinnvoller und erfüllender, weil er sich nicht von äußeren Zwängen leiten lässt, sondern aus innerer Überzeugung handelt.

 


Die Klänge der Pflanzen. The Sound of Plants - das neue Projekt von Martina M. Schuster
Die wundervolle Welt der Pflanzen entdecken - denn alles schwingt!

Die Herausforderung: Werte im Spannungsfeld der Gesellschaft

Die Gesellschaft, in der wir leben, gibt uns eine Vielzahl von Wertvorstellungen vor – sei es durch Gesetze, Normen oder moralische Ideale. Diese sind oft tief in der Kultur eines Landes verwurzelt und manifestieren sich in nationalen sowie internationalen Gesetzen und ethischen Leitlinien. Doch selbst dort, wo keine festen Regeln existieren, wirken Werte auf unser Verhalten ein. Gesellschaftliche Erwartungen führen dazu, dass wir bestimmte Dinge tun oder unterlassen, weil sie als moralisch oder unmoralisch gelten. Ein ständiger Abgleich zwischen individuellen und gesellschaftlichen Werten (innerhalb der Familie, des Ortes in dem man wohnt, des Unternehmens wo man arbeitet etc.) kann zu inneren Konflikten führen. Der Versuch, allen gesellschaftlichen und moralischen Idealen gerecht zu werden, führt oft zu Druck, Stress und Unzufriedenheit. Viele Menschen spüren die Diskrepanz zwischen dem, was sie tief im Inneren für richtig halten, und dem, was von ihnen erwartet wird. Deshalb ist es essenziell, sich seiner eigenen Werte bewusst zu sein und einen Weg zu finden, sie in Einklang mit den äußeren Anforderungen zu bringen.

 

Allerdings bieten gesellschaftliche Werte auch eine große Chance. Viele Errungenschaften – sei es die Etablierung von Menschenrechten, soziale Sicherheit oder der Schutz der Umwelt – basieren auf kollektiv getragenen Werten, die Gemeinschaften und Nationen prägen. Der Austausch und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Werten fördern den Fortschritt und helfen, gemeinsame Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Werte sind nicht statisch, sondern entwickeln sich weiter. Sie spiegeln den gesellschaftlichen Wandel wider und tragen dazu bei, dass Gesellschaften sich kontinuierlich an neue Gegebenheiten anpassen können.

 

Selbstverständlich muss die Definition und das Leben unserer Werte stets im Einklang mit den grundlegenden Prinzipien und rechtlichen Rahmenbedingungen einer freien und demokratischen Gesellschaft stehen. Dies stellt sicher, dass individuelle Werte nicht dazu führen, anderen zu schaden oder Ungerechtigkeit zu fördern. Ein verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Werten orientiert sich an den Prinzipien der menschlichen Würde, des Respekts und der ethischen Integrität, wie sie im humanistischen Weltbild betont werden.

 


Das neue Buch von Martina M. Schuster: Stimme - Tor zur Ewigkeit.
Bücher von Martina M. Schuster geben einen tiefen Einblick in ihre ganzheitliche Arbeitsweise

Werte bewusst definieren – Der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben

Wer ein selbstbestimmtes Leben führen möchte, sollte sich aktiv mit seinen Werten auseinandersetzen. Die bewusste Reflexion über persönliche Werte ermöglicht es, authentische Entscheidungen zu treffen und das eigene Leben gezielt nach diesen auszurichten.

 

Eine effektive Übung zur Wertefindung ist es, die zehn wichtigsten Werte für verschiedene Lebensbereiche – Arbeit, Partnerschaft, Familie, Freundschaften, persönliche Entwicklung – zu definieren. Welche Werte sind dir besonders wichtig? Nach welchen Prinzipien möchtest du dein Leben gestalten? Dabei ist es selbstverständlich, dass die persönliche Wertegestaltung stets im Rahmen der Grundwerte einer freien und demokratischen Gesellschaft erfolgen sollte. Ein selbstbestimmtes Leben bedeutet nicht, nach rein egoistischen Prinzipien zu handeln, sondern Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, ohne dabei anderen zu schaden. Werte wie Respekt, Toleranz und Gerechtigkeit sind elementare Bestandteile eines humanistischen Weltbildes und sollten in jede persönliche Wertedefinition einfließen.

 

Wie man die Wertepriorität anhand der eigenen Stimme erkennt

Unsere Stimme ist mehr als nur ein Kommunikationsmittel – sie ist ein Spiegel unserer inneren Überzeugungen und Emotionen. Die Art und Weise, wie wir sprechen, die Betonung, der Rhythmus und selbst die Lautstärke können viel über unsere wahren Werte verraten. Wenn wir über etwas sprechen, das uns besonders wichtig ist, ändert sich oft unser Tonfall: Wir klingen entschlossener, leidenschaftlicher und authentischer.

 

Ein bewährter Ansatz zur Wertepriorisierung ist es, sich bewusst Zeit zu nehmen, um über die eigenen Werte laut zu sprechen. Indem du jeden deiner Werte laut aussprichst und darauf achtest, wie sich deine Stimme dabei verändert, kannst du erkennen, welche Werte tatsächlich die höchste Bedeutung für dich haben. Werte, bei denen du mit fester, ruhiger und überzeugender Stimme sprichst, sind in der Regel tief verankert und zentral für dein Leben.

 

Besonders kulturelle Werte spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Sie sind nicht nur Ausdruck individueller Überzeugungen, sondern tragen wesentlich zur gesellschaftlichen Entwicklung bei. Viele Errungenschaften unserer modernen Welt – von sozialen Gerechtigkeitsbewegungen bis hin zu technologischen Fortschritten – basieren auf kollektiv geteilten Werten, die Generationen überdauern. Die Stimme eines Menschen verrät oft, wie tief kulturelle Werte in ihm verankert sind. Wenn man beispielsweise mit großer Überzeugung von Gerechtigkeit, Freiheit oder Gemeinschaft spricht, zeigt dies, dass diese Werte nicht nur individuell bedeutsam sind, sondern auch durch das kulturelle Umfeld geprägt wurden.

 

Eine hilfreiche Übung besteht darin, eine Liste mit deinen wichtigsten Werten zu erstellen und diese laut vorzulesen. Nimm wahr, bei welchen Werten du besonders lebendig klingst und wo du vielleicht unsicher oder zögerlich wirst. Diese Übung hilft nicht nur, die eigene Wertehierarchie zu erkennen, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und die Klarheit über persönliche Prioritäten.

 


Coachingausbidungen ganzheitlich, mit Musik, Klang und Gesang. Von Martina M. Schuster.
Besuchen Sie die Seite mit unseren ganzheitlichen Coachingausbildungen.

Werte in unterschiedlichen Lebensbereichen

 

Werte sind nicht immer absolut, sondern können sich je nach Lebensbereich und Lebensphase unterschiedlich gewichten. Während in der Arbeitswelt beispielsweise Disziplin, Leistung und Zielstrebigkeit im Vordergrund stehen können, sind in der Partnerschaft eher Werte wie Vertrauen, Liebe und Offenheit von Bedeutung. Auch im familiären Umfeld können Fürsorge, Loyalität und Zusammenhalt eine stärkere Rolle spielen, während in Freundschaften Ehrlichkeit und Verlässlichkeit dominieren. Es ist wichtig zu erkennen, dass Werte nicht statisch sind. Sie können sich im Laufe des Lebens verschieben und sich an veränderte Lebenssituationen anpassen. Die bewusste Reflexion darüber, welche Werte in welchem Bereich eine zentrale Rolle spielen, kann helfen, Klarheit zu gewinnen und das eigene Leben gezielt danach auszurichten.

 


The Sound of Plants - Hörproben für Sie, für Dich!


Eine Auswahl möglicher Werte

Jeder Mensch hat eine individuelle Wertehierarchie, die sein Leben prägt. Hier sind einige Beispiele für Werte, die eine Orientierung für die eigene Reflexion bieten können:

  • Respekt

  • Ehrlichkeit

  • Freiheit

  • Verantwortung

  • Gerechtigkeit

  • Mitgefühl

  • Nachhaltigkeit

  • Dankbarkeit

  • Loyalität

  • Mut

  • Disziplin

  • Kreativität

  • Offenheit

  • Weisheit

  • Gemeinschaftssinn

  • Bescheidenheit

  • Selbstbestimmung

  • Zuverlässigkeit

  • Vertrauen

Diese Liste ist nicht abschließend, sondern soll zur Anregung dienen, die eigenen Werte zu hinterfragen und bewusst zu definieren.

 

Fazit: Die Macht der Werte in unserem Leben

 

Unsere Werte prägen unsere Wahrnehmung und unsere Entscheidungen. Sie bestimmen, wie wir die Welt sehen und wie wir auf sie reagieren. Wer sich seiner Werte bewusst ist, lebt nicht nur authentischer, sondern auch zufriedener. Werte geben uns Stabilität und Orientierung in einer oft komplexen und widersprüchlichen Welt. Ein selbstbestimmtes Leben erfordert daher eine bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Werten. Wer sich die Zeit nimmt, seine wichtigsten Werte zu definieren und danach zu leben, wird erkennen, dass dies nicht nur zu mehr innerer Klarheit, sondern auch zu mehr Gelassenheit und Zufriedenheit führt.

 

©Martina M. Schuster

Bildquelle: Canva Pro


Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Leoni (Freitag, 07 Februar 2025 20:13)

    Das ist so wichtig was du hier schreibst. Wunderbar. Danke liebe Martina �❤️


Zugang SchülerInnen

folge uns auch bei telegram:  https://t.me/conaquila


Interne Terminebuchung für SchülerInnen per Email

Newsletter

Sie möchten den Newsletter 'Wohlbefinden im Fokus' abonnieren? Wunderbar. Zum Anmelden auf das Bild klicken oder hier.




Boxofhappiness ist der Verlage der ConAquila GmbH
Verlag der ConAquila Akademie

RSS Feed der Blogartikel von Martina M. Schuster
RSS Feed der Blogartikel von Martina M. Schuster
Individual Coaching, Life und Business Coaching, Mentoring, Training von Martina M. Schuster
Hier geht's zu den Individualangeboten von Martina M. Schuster

Sound Healer Kurse von Martina M. Schuster
Stimmentfaltungskurse

Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspsychologie


Mitglied der Deutschen Musiktherapie Gesellschaft
Mitglied der Deutschen Musiktherapie Gesellschaft

Interview mit homeandrelax: Stress & Achtsamkeit
Interview mit homeandrelax: Stress & Achtsamkeit