· 

Authentizität und Ehrlichkeit - Wegweiser für ein selbstbestimmtes Leben

NIMM DIR ZEIT ZUR REFLEXION

Weihnachten steht vor der Tür, und mit den Feiertagen beginnt für viele von uns eine Zeit des Innehaltens und der Ruhe. Es ist die Gelegenheit, dem Trubel des Alltags zu entkommen und den Blick nach innen zu richten. In der stillen Zeit zwischen den Jahren bietet sich ein wertvolles Fenster für Reflexion: Wer bin ich wirklich? Lebe ich mein Leben im Einklang mit meinen Werten und Überzeugungen?

In dieser besonderen Zeit können uns zwei Werte besonders inspirieren und leiten: Authentizität und Ehrlichkeit. Sie helfen uns, Klarheit zu finden, uns selbst besser zu verstehen und vielleicht sogar mit einem neuen Bewusstsein ins kommende Jahr zu starten. Doch was bedeuten diese Begriffe wirklich? Wie können sie uns unterstützen? Und warum fällt es uns manchmal so schwer, authentisch zu sein?

 

Was bedeutet Authentizität?

Authentizität wird oft missverstanden. Viele denken, es bedeutet, alles ungefiltert herauszusagen oder ständig seine Emotionen zu zeigen. Doch das ist nicht der Kern von Authentizität. Es geht um viel mehr: Authentisch zu sein bedeutet, im Einklang mit deinem inneren Selbst zu leben – mit deinen Werten, Überzeugungen, Gedanken und Gefühlen.

 

DIE DREI DIMENSIONEN DER AUTHENTIZITÄT

 

  1. Selbstkenntnis: Wer bist du wirklich? Was bewegt dich? Was sind deine Stärken, Schwächen, Werte und Sehnsüchte? Authentizität beginnt mit dem Mut, dich diesen Fragen zu stellen und tief in dich hineinzuschauen.
  2. Selbstakzeptanz: Es reicht nicht aus, dich zu kennen – du musst dich auch annehmen können. Das bedeutet, dich mit all deinen Facetten zu akzeptieren, einschließlich deiner Unvollkommenheiten und Schwächen.
  3. Selbstausdruck: Selbstausdruck ist der sichtbare Teil der Authentizität. Es bedeutet, deine innere Wahrheit durch Worte und Handlungen nach außen zu tragen, ohne dich zu verbiegen oder zu verstecken.

Warum Rollenbilder und Masken manchmal nötig sind

Wir alle schlüpfen im Laufe unseres Lebens in verschiedene Rollen: als Eltern, Partner, Kollegen oder Führungskräfte. In diesen Rollen tragen wir auch manchmal Masken – und das ist völlig in Ordnung. Masken können ein Werkzeug des Selbstschutzes sein, um in bestimmten Situationen angemessen zu reagieren oder um unsere Verletzlichkeit zu wahren. Dies trifft vor allem im Arbeitsbereich zu.

 

Wichtig ist jedoch, dass das Maskentragen bewusst geschieht. Es darf nicht dazu führen, dass du die Maske mit deinem wahren Selbst verwechselst. Dass dein selbst mit der Maske verschmilzt.  Wenn du weißt, dass du in bestimmten Momenten eine Rolle 'spielst' mit einer Maske auf dem Gesicht, aber im Kern bei dir bleibst, schützt du deine Authentizität.

 

Frage dich daher regelmäßig: Wo trage ich gerade eine Maske? Und wann kann ich sie ablegen? Indem du diesen Prozess bewusst gestaltest, verhinderst du, dass du dich selbst verlierst.

 

Die Rolle von Ehrlichkeit

Ehrlichkeit ist der Kompass auf deinem Weg zur Authentizität. Ohne sie verlieren wir die Orientierung. Ehrlich zu sein bedeutet, die Wahrheit zu sagen – zu dir selbst und zu anderen. Es bedeutet, dir einzugestehen, wenn du dich verstellt hast oder von deinem Weg abgekommen bist.

Doch Ehrlichkeit kann herausfordernd sein. Sie erfordert Mut, denn die Wahrheit kann unangenehm oder verletzlich machen. Vielleicht fürchtest du Konflikte oder Ablehnung. Aber ohne Ehrlichkeit gibt es keine echte Verbindung – weder zu dir selbst noch zu anderen.

 

Ehrlichkeit in der Praxis:

 

Stell dir vor, du spürst, dass dein aktueller Job nicht mehr zu dir passt. Authentisch zu sein bedeutet, dieses Gefühl ernst zu nehmen und zu reflektieren, was du wirklich willst. Ehrlich zu sein bedeutet, diese Erkenntnis auszusprechen – vielleicht gegenüber deinem Partner, deinem Vorgesetzten oder dir selbst.

Authentizität und Ehrlichkeit zusammen helfen dir, Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit deinem wahren Selbst stehen. Sie befreien dich von der Last des Verstellens und schaffen Raum für echte Klarheit und Lebensfreude.

 



Warum haben wir oft das Gefühl, unsere Authentizität verloren zu haben?

Wir kommen als authentische Wesen zur Welt. Kinder drücken ihre Gefühle spontan und ehrlich aus. Sie wissen intuitiv, wer sie sind, und leben ihre Wahrheit. Doch im Laufe des Lebens passen wir uns an:

 

  • Erziehung und Konditionierung: Wir lernen früh, was „erwünscht“ ist und was nicht. Diese Anpassung kann dazu führen, dass wir uns selbst verleugnen, um geliebt und akzeptiert zu werden.
  • Gesellschaftliche Erwartungen: In verschiedenen Lebensrollen wird von uns erwartet, bestimmte Verhaltensweisen zu zeigen. Wir tragen Masken, um nicht aufzufallen oder um Konflikte zu vermeiden.
  • Soziale Medien und Vergleichsdruck: Der ständige Vergleich mit anderen führt dazu, dass wir uns verstellen, um einem Ideal zu entsprechen.
  • Selbstschutz: Manchmal tragen wir Masken, um uns vor Verletzungen zu schützen. Das ist menschlich und oft notwendig – solange wir uns der Maske bewusst sind und sie ablegen können, wenn der Moment es erlaubt.

Den Weg zurück zur Authentizität finden

Der Weg zur Authentizität ist eine Reise der Selbstentdeckung und Selbstakzeptanz. Du kannst ihn auf verschiedene Weisen gehen:

  • Mit einem Coach: Ein Coach kann dir helfen, blinde Flecken zu erkennen und dich selbst klarer zu sehen. Im geschützten Raum des Coachings kannst du deine Wahrheit erforschen und neue Perspektiven entwickeln.
  • Alleine durch Reflexion: Nutze Journaling, Meditation oder ehrliche Gespräche mit vertrauten Menschen, um dich selbst besser kennenzulernen.

Authentisch und ehrlich ins Neue Jahr

Nutze die stille Zeit zwischen den Jahren, um dich zu fragen: Wo bin ich gerade nicht ich selbst? Wo kann ich authentischer sein? Sei dabei ehrlich zu dir selbst, ohne dich zu verurteilen. Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, kleine Schritte in Richtung deines wahren Selbst zu machen.

Denn je mehr du dein eigenes Leben lebst, desto mehr findest du zu innerer Klarheit, Frieden und Erfüllung.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Numi* (Montag, 16 Dezember 2024 19:28)

    Das finde ich sehr schön, wie du auch noch einmal die Authentizität und Ehrlichkeit besprichst. Danke Dir liebe Martina.

  • #2

    Martina (Dienstag, 17 Dezember 2024 08:36)

    Liebe Martina ich wünsche Dir ein wunderschönes Weihnachtsfest und ein glückliches gesundes Neues Jahr 2025. Vielen lieben Dank für Deine Beiträge, die Du uns allen zur Verfügung stellst. So viel Mehrwert und Tiefe. :)


Zugang SchülerInnen

folge uns auch bei telegram:  https://t.me/conaquila


Interne Terminebuchung für SchülerInnen per Email

Newsletter

Sie möchten den Newsletter 'Wohlbefinden im Fokus' abonnieren? Wunderbar. Zum Anmelden auf das Bild klicken oder hier.




Boxofhappiness ist der Verlage der ConAquila GmbH
Verlag der ConAquila Akademie

RSS Feed der Blogartikel von Martina M. Schuster
RSS Feed der Blogartikel von Martina M. Schuster
Individual Coaching, Life und Business Coaching, Mentoring, Training von Martina M. Schuster
Hier geht's zu den Individualangeboten von Martina M. Schuster

Sound Healer Kurse von Martina M. Schuster
Stimmentfaltungskurse

Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspsychologie


Mitglied der Deutschen Musiktherapie Gesellschaft
Mitglied der Deutschen Musiktherapie Gesellschaft

Interview mit homeandrelax: Stress & Achtsamkeit
Interview mit homeandrelax: Stress & Achtsamkeit